Die Schülerinnen und Schüler analysieren Unternehmen im systemischen Kontext vor
dem Hintergrund sich wandelnder Interessen der Anspruchsgruppen und sich verän
dernder Rahmenbedingungen.
Sie leiten die unternehmerische Notwendigkeit ab, betriebswirtschaftliche Konzepte
im Spannungsfeld Nachhaltigkeit und Ethik als Grundlagen beruflichen Handelns zu be
rücksichtigen.
Sie bewerten die Bedeutung und Wirkungsweisen von Unternehmensphilosophien und -leitbildern, einer Corporate Identity und verschiedenartiger Unternehmensziele und
ihrer Beziehungen.
Sie unterscheiden klassische und innovative Organisationsformen sowie Weisungs-
und Meldesysteme, führen Aufgabenanalysen durch, bewerten Geschäftsprozesse,
identifizieren Verbesserungspotentiale und beurteilen deren Umsetzbarkeit.
- Trainer/in: Henning Klün